Zentrale
Grammer Solar GmbH
Oskar-von-Miller Str. 8
92224 Amberg
Tel.: +49(0)9621 30857-0
Fax: +49(0)9621 30857-10
"Wie kann ich meinen eigenen Solarstrom auch wirklich für mich selbst nutzen?" Diese Fragestellung trieb den Ebermannsdorfer Zahnarzt Horst Zinnert bei seiner Entscheidung für eine PV-Anlage hauptsächlich um.
Seit nunmehr 40 Jahren steht Grammer Solar aus dem bayerischen Amberg für innovative Solartechnik.
Weltweit tätig hat das Unternehmen mehr als 6.000 Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von etwa 100 MWp realisert, sowie 250.000 m² SolarLuft-Kollektoren gefertigt, die in über 40 Ländern installiert worden sind.
seit Frühsommer 2018 erzeugt eine PV-Anlage mit einer Spitzenleistung von 227 kWp, verteilt auf zwei Dächer der neu erbauten Lagergebäude der Fa. JP Anlagen GmbH & Co KG in Pfreimd, günstigen und umweltfreundlichen Solarstrom.
viele Vereinsverantwortliche kennen diese Situation: Um Heizkosten gering zu halten werden Sport- und Vereinsheime nur während der konkreten Nutzung geheizt und gelüftet. Neben muffigem Geruch ist beim Betreten des Gebäudes oft ungemütliches kühles und klammes Raumklima anzutreffen. Der Twinsolar von Grammer Solar schafft hier Abhilfe.
Die intelligente Kombination von PV-Anlage und Speicher ermöglicht eine effektivere Nutzung von selbst erzeugtem SolarStrom. Tagsüber produzierte Energie steht über den Stromspeicher in den frühen Abendstunden, wenn der Energiebedarf oft am höchsten ist, zur Verfügung.
Dies war die Motivation für Familie Schinner aus Weiden in eine PV-Anlage mit 6,9 kWp und einen Solarstrom Speicher von E3/DC zu investieren.
"Die Zwinglipasshütte hat wahrscheinlich den schönsten Wintertraum-Ausblick aller SAC Hütten in der Schweiz", schwärmt der Architekt Peter Büchel. "Und durch die Luftkollektoren ist die Hütte auch an sonnigen Wintertagen angenehm temperiert. Im Februar 2018, als nachfolgende Bilder entstanden, hatte es bei Minus 5 Grad Außentemperatur kuschlige 20 Grad im Winterraum!", berichtet Peter Büchel.
seit Herbst 2018 versorgt eine 99 kWp-Anlage das Produktions- und Verwaltungsgebäude der Schilderfabrikation Moedel im Amberger Industriegebiet Nord mit SolarStrom.
"Würde ich sofort wieder machen und die prognostizierten Anlagenerträge wurden bis jetzt deutlich übertroffen!“, betont der Vereinsvorsitzende Eduard Hanauer.
Landwirt Alois Grubmüller aus dem niederbayerischen Schöllnach betreibt seit Juli 2018 eine der weltweit größten Luftkollektoranlagen zur solaren Trocknung von Holzhackschnitzel und Heuballen.
Kaum ist der Sommer vorbei machen sich manche Kellerräume wieder mit muffigem Geruch unangenehm bemerkbar. Insbesondere wenn der Keller kühl und feucht ist. Im Wohnhaus von Diplom-Ingenieur Peter Kapelari und seiner Frau Judith musste früher deshalb das ganze Jahr über die Ölheizung laufen, um die Kellerräume auf angenehme wohntaugliche Temperaturen zu bringen.
Vor allem das Photovoltaik-Segment bis 750 Kilowatt boomte auch im achten Monat in diesem Jahr.
Eine dieser Anlagen steht seit Ende August in Ebermannsdorf. Wir haben mit dem Betreiber, Herrn Anton Hofmann, über seine ersten Eindrücke gesprochen.
„Die Anlage ist seit gut einem Monat in Betrieb und ich kann bis jetzt nur Positives berichten“, so seine spontane Rückmeldung.
Malerisch gelegen im Süden der Bretagne, nahe zwei traumhaften mittelalterlichen Städtchen und nur zwanzig Fahrminuten vom Atlantikstrand entfernt, hat sich der gebürtige Oberpfälzer Heiko Roggenhofer zusammen mit seiner Frau Susanne einen Traum verwirklicht. Es ist seiner enormen Vorstellungskraft zu verdanken, dass er das Potenzial des stark herunter gekommenen Objekts erkannte. Denn in den letzten 30 Jahren vor seinem Erwerb fungierte das bretonische Bauwerk als Hühnerstall.
seit 2014 nutzt Johann Bauer aus dem bayerischen Rieshofen eine 143m² große Luftkollektoranlage von Grammer Solar zur solaren Trocknung von Holzhackschnitzeln. Bis zu 3.000 Schüttraummeter können in der Trocknungsanlage pro Jahr aufbereitet werden. Durch den Trocknungsprozess werden der Heiz- und damit auch der Marktwert der Hackschnitzel gesteigert. Mit jeder Sonnenstunde spart Johann Bauer bares Geld.
„Würde ich sofort wieder machen!“, betont Hubert Fischer. „Ich war ja 2012 nach meiner ersten PV-Installation so zufrieden, dass wir die Anlage ein Jahr später gleich noch mal erweitert haben.“
Seit 40 Jahren beschäftigt sich Grammer Solar mit Solarenergie. Unser Unternehmen gehört damit zu den Solarpionieren in Deutschland und unsere Mitarbeiter sind überzeugt davon, dass Solarenergie die Energieform der Zukunft ist. Solarenergie minimiert auch in Deutschland die gefährliche Abhängigkeit von fossilen Energiequellen.
Damit der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung in Deutschland weiter steigen kann, braucht es neue Photovoltaikanlagen, große und kleine, auf Dächern und auch auf Freiflächen. Dafür arbeitet das Grammer Solar Team sehr engagiert und erfolgreich: mittlerweile 6000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 100 MWp zeugen davon.
Nun würden wir gerne eine 750 kWp-Anlage in Schönlind bei Neukirchen bauen. Das finden einzelne Bürger in Neukirchen nicht besonders gut. Deshalb ist es aus unserer Sicht sehr zu begrüßen, dass am 29. Juli die Neukirchener Bürger über den Bau der geplanten PV-Freiflächenanlage abstimmen können. Das gehört genauso zu unserem demokratischen Verständnis und zum Funktionieren unserer freien demokratischen Gesellschaft, wie transparente und sachbezogene Informationen. Für Grammer Solar gibt dieser Bürgerentscheid auch wertvolle Entscheidungshilfen. Denn sollte wirklich die Mehrheit der Neukirchener Bürger die geplante Freiflächenanlage ablehnen, wäre es nicht im Interesse von Grammer Solar dort eine Anlage zu betreiben.
So richtig gemütlich wird's in Berghütten eigentlich immer erst, nachdem gut durchgelüftet oder angeheizt wurde. In den Gasträumen der Neuen Traunsteiner Hütte in den Berchtesgadener Alpen sorgt seit 2003 ein 20 m² großes Solarluft-System von Grammer Solar für ganzjährige Behaglichkeit. Weitere 18 m² Luftkollektoren wurden in den Folgejahren für weitere Gebäudeteile installiert.
Die Meldungen über einen Verkauf der Grammer AG an einen chinesischen Investor nehmen wir zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass es zwischen der Grammer AG und der Grammer Solar GmbH seit langem keinerlei gesellschaftsrechtliche Verflechtungen mehr gibt.
Zentrale
Grammer Solar GmbH
Oskar-von-Miller Str. 8
92224 Amberg
Tel.: +49(0)9621 30857-0
Fax: +49(0)9621 30857-10